Freejazz

Freejazz
Freejazz
 
['friːdʒæz, englisch], ein gegen Ende der 1950er-Jahre von afroamerikanischen Musikern entwickelter Stilbereich des Jazz, der den bislang radikalsten stilistischen Bruch in der Geschichte dieser Musik darstellt, da in ihm die meisten der herkömmlichen Gestaltungsprinzipien infrage gestellt wurden. An die Stelle der bis dahin gültigen harmonisch-metrischen Formschemata als Improvisationsgrundlage trat dabei die »offene« Form; tonale Bezüge wurden negiert oder verschleiert; der den Fundamentalrhythmus pulsartig markierende Beat wurde als Regulativ außer Kraft gesetzt.
 
Charakteristisch für den Freejazz wurden weiterhin 1) eine wachsende Bedeutung von interaktiven Prozessen in der Gruppenimprovisation und damit 2) eine - zumindest teilweise - Aufhebung der Rollenverteilung von Solisten und Begleitern, 3) die Emanzipation der Klangfarbe als ein Mittel improvisatorischer Gestaltung und damit die Tendenz, amelodisch zu spielen, 4) die Betonung von Energie und Intensität als kommunikative Elemente und Auslöser kollektiver Ekstase, 5) die Hinwendung zu den Musikkulturen der Dritten Welt und damit die Einschmelzung neuer Materialien in den Jazzkontext und 6) ein wachsendes Bewusstsein der Musiker für gesellschaftliche Probleme und damit ein Wandel in ihrem Selbstverständnis.
 
Zu den stilbildenden Musikern der frühen Phase des Freejazz gehören an erster Stelle O. Coleman und C. Taylor, sodann A. Shepp, A. Ayler, J. Coltrane und D. Cherry. - Während die Entwicklung zu Anfang v. a. auf New York zentriert war, gewannen gegen Ende der 60er-Jahre zunehmend Musiker aus dem Mittleren Westen der USA an Bedeutung, darunter das Art Ensemble of Chicago mit A. Braxton. Gleichzeitig bildete sich in Europa eine eigenständige Freejazzentwicklung heraus, die u. a. von Musikern wie P. Brötzmann, A. Mangelsdorff, E. Parker, M. Portal und A. von Schlippenbach getragen wurde.
 
 
E. Jost: F. J. (Graz 1975);
 E. Jost: Europas Jazz. 1960-1980 (1987);
 H. Kumpf: Postserielle Musik u. F. J. (1976);
 M. J. Budds: Jazz in the sixties (Iowa City, Ia., 1978);
 R. Carles u. J.-L. Comolli: F. J., Black Power (a. d. Frz., Neuausg. 1980).

* * *

Free Jazz ['fri: 'dʒæz], der; - -, (auch:) Free|jazz, der; - [engl., aus: free = frei u. ↑Jazz] (Musik): auf freier Improvisation beruhendes Spielen von Jazzmusik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • freejazz — FREE JAZZ FRI GÉZ/ s. n. stil de jaz, caracterizat prin libertatea totală de improvizaţie. (< engl. free jazz) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Freejazz — Free|jazz auch: Free Jazz 〈[fri: dʒæz] m.; Gen.: ( ) ; Pl.: unz.〉 frei improvisierter Jazz [Etym.: engl.] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • freejazz —  n.m. Free jazz …   Le dictionnaire des mots absents des autres dictionnaires

  • Schlagzeugsolo — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Spielweise, Grundrhythmen und Taktarten …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagzeugspiel — Inhaltsverzeichnis 1 Spielweise, Grundrhythmen und Taktarten 1.1 Handhaltung und Spielweise 1.2 Einfacher Grundrhythmus und Begleitung 1.3 Tragender Rhythmus …   Deutsch Wikipedia

  • Modern Jazz — (auch: Modernjazz) ist eine Sammelbezeichnung verschiedener Jazzstile, die besonders etwa zwischen 1940 und 1960 (zwischen dem Swing Stil der 1930er und frühen 1940er und dem Free Jazz ab etwa 1960) einzuordnen ist. Teilweise wird der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schlagzeugern — Dies ist eine Liste bekannter Schlagzeuger, gruppiert nach Musikstil. Inhaltsverzeichnis 1 Jazz 2 Klassik 3 Metal 4 Punk / Punk Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Dino Crisis — Entwickler C …   Deutsch Wikipedia

  • Pharoah Sanders — Saltar a navegación, búsqueda Pharoah Sanders Pharoah Sanders en diciembre de 2006. Información personal …   Wikipedia Español

  • Mark O'Leary (musician) — Mark O Leary is a Cork born based Guitarist, Author, Electronic Music composer. He was educated at Musicians Institute in Los Angeles. The release of numerous CDs in the past 3 or 4 years has helped him gain a growing following not just in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”